Häufige Fehler bei der Umschuldung und wie man sie vermeidet
100% schnell ✓ sicher ✓ zuverlässig ✓
Häufige Fehler bei der Umschuldung: Vermeiden Sie diese Stolpersteine und sichern Sie sich finanzielle Freiheit
Die Umschuldung kann eine hervorragende Möglichkeit sein, Ihre finanzielle Situation zu verbessern, Schulden zu reduzieren und wieder Luft zum Atmen zu bekommen. Doch der Weg dorthin ist nicht immer einfach und birgt einige Fallstricke. Viele Menschen begehen Fehler, die den Umschuldungsprozess unnötig erschweren oder sogar zum Scheitern bringen. Wir möchten Ihnen helfen, diese Fehler zu vermeiden und den Umschuldungsprozess erfolgreich zu meistern. Denn Ihre finanzielle Zukunft liegt uns am Herzen.
Stellen Sie sich vor, wie befreiend es wäre, Ihre monatlichen Raten zu senken, einen besseren Überblick über Ihre Finanzen zu gewinnen und endlich wieder finanziellen Spielraum zu haben. Mit einer klugen Umschuldung können Sie diesen Traum verwirklichen. Doch bevor Sie sich in das Abenteuer Umschuldung stürzen, ist es wichtig, sich über die häufigsten Fehler zu informieren und Strategien zu entwickeln, um diese zu umgehen. Wir begleiten Sie auf diesem Weg und stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite.
1. Unzureichende Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg
Eine sorgfältige Vorbereitung ist das A und O jeder erfolgreichen Umschuldung. Viele Menschen unterschätzen den Aufwand und die Komplexität des Prozesses und stürzen sich unvorbereitet in die Suche nach einem neuen Kredit. Das Ergebnis ist oft ein suboptimales Angebot, das nicht wirklich zu ihrer finanziellen Situation passt. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre finanzielle Situation gründlich zu analysieren und alle relevanten Informationen zusammenzutragen. Nur so können Sie die richtige Entscheidung treffen und von der Umschuldung profitieren.
Was gehört zu einer gründlichen Vorbereitung?
- Bestandsaufnahme Ihrer Schulden: Erstellen Sie eine detaillierte Liste aller Ihrer Schulden, inklusive Kreditart, Zinssatz, monatliche Rate und Restschuld.
- Analyse Ihrer Einnahmen und Ausgaben: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben. Nur so können Sie realistisch einschätzen, wie viel Geld Sie für die Tilgung eines neuen Kredits aufbringen können.
- Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit (Bonität): Fordern Sie eine kostenlose Selbstauskunft bei der SCHUFA oder einer anderen Auskunftei an. Überprüfen Sie Ihre Daten auf Fehler und lassen Sie diese gegebenenfalls korrigieren. Eine gute Bonität ist entscheidend für die Konditionen, die Sie für einen neuen Kredit erhalten.
- Festlegung Ihrer Ziele: Definieren Sie klar, was Sie mit der Umschuldung erreichen möchten. Möchten Sie Ihre monatlichen Raten senken, einen besseren Überblick über Ihre Finanzen gewinnen oder von niedrigeren Zinsen profitieren?
Eine sorgfältige Vorbereitung ist nicht nur zeitaufwendig, sondern erfordert auch ein gewisses Maß an Fachwissen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre finanzielle Situation zu analysieren und Ihre Ziele zu definieren. Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how helfen wir Ihnen, die optimale Umschuldungsstrategie zu entwickeln.
2. Falsche Kreditsumme wählen: Nicht zu viel, nicht zu wenig
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Wahl der falschen Kreditsumme. Viele Menschen neigen dazu, zu viel oder zu wenig Geld aufzunehmen. Beide Varianten können negative Konsequenzen haben. Wenn Sie zu viel Geld aufnehmen, zahlen Sie unnötig Zinsen für einen Betrag, den Sie eigentlich nicht benötigen. Wenn Sie zu wenig Geld aufnehmen, können Sie nicht alle Ihre Schulden umschulden und verlieren den Überblick.
Die richtige Kreditsumme sollte genau dem Betrag entsprechen, der benötigt wird, um alle Ihre bestehenden Schulden abzulösen. Berücksichtigen Sie dabei auch eventuelle Vorfälligkeitsentschädigungen, die bei der Ablösung alter Kredite anfallen können. Es ist wichtig, alle Kosten im Blick zu behalten und realistisch zu kalkulieren. Lassen Sie sich nicht von vermeintlich günstigen Angeboten blenden und achten Sie auf versteckte Kosten.
Wie Sie die richtige Kreditsumme ermitteln:
- Addieren Sie die Restschulden aller Kredite, die Sie umschulden möchten.
- Berücksichtigen Sie eventuelle Vorfälligkeitsentschädigungen.
- Kalkulieren Sie einen kleinen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein.
- Vergleichen Sie verschiedene Angebote und achten Sie auf die Gesamtkosten.
Wir helfen Ihnen, die richtige Kreditsumme zu ermitteln und das passende Angebot zu finden. Mit unserer Unterstützung können Sie sicher sein, dass Sie nicht zu viel oder zu wenig Geld aufnehmen und von den besten Konditionen profitieren.
3. Zinsen und Gebühren ignorieren: Der Teufel steckt im Detail
Die Zinssätze sind ein wichtiger Faktor bei der Umschuldung, aber sie sind nicht alles. Viele Menschen konzentrieren sich ausschließlich auf den Nominalzins und übersehen dabei andere wichtige Kostenfaktoren, wie zum Beispiel Bearbeitungsgebühren, Kontoführungsgebühren oder Restschuldversicherungen. Diese Gebühren können die Gesamtkosten des Kredits erheblich erhöhen und den vermeintlichen Vorteil eines niedrigen Zinssatzes zunichte machen.
Achten Sie daher nicht nur auf den Nominalzins, sondern auch auf den effektiven Jahreszins. Dieser beinhaltet alle Kosten, die mit dem Kredit verbunden sind, und ermöglicht Ihnen einen realistischen Vergleich verschiedener Angebote. Lesen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig durch und achten Sie auf versteckte Klauseln. Fragen Sie im Zweifelsfall nach und lassen Sie sich alle Kosten detailliert erläutern.
Worauf Sie bei Zinsen und Gebühren achten sollten:
- Nominalzins: Der Zinssatz, der auf den Kreditbetrag erhoben wird.
- Effektiver Jahreszins: Der Zinssatz, der alle Kosten des Kredits beinhaltet.
- Bearbeitungsgebühren: Gebühren, die für die Bearbeitung des Kreditantrags erhoben werden.
- Kontoführungsgebühren: Gebühren, die für die Führung des Kreditkontos erhoben werden.
- Restschuldversicherung: Eine Versicherung, die im Todesfall oder bei Arbeitsunfähigkeit die Restschuld des Kredits übernimmt.
Wir helfen Ihnen, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und die Gesamtkosten zu ermitteln. Mit unserer Unterstützung können Sie sicher sein, dass Sie keine versteckten Kosten übersehen und von den besten Konditionen profitieren.
4. Laufzeit außer Acht lassen: Kurz oder lang?
Die Laufzeit des Kredits hat einen großen Einfluss auf die Höhe der monatlichen Raten und die Gesamtkosten. Eine lange Laufzeit führt zu niedrigeren monatlichen Raten, aber auch zu höheren Zinszahlungen über die gesamte Laufzeit. Eine kurze Laufzeit führt zu höheren monatlichen Raten, aber auch zu niedrigeren Zinszahlungen. Die optimale Laufzeit hängt von Ihrer individuellen finanziellen Situation und Ihren Zielen ab.
Wenn Sie Ihre monatlichen Raten so niedrig wie möglich halten möchten, ist eine lange Laufzeit die richtige Wahl. Allerdings sollten Sie sich bewusst sein, dass Sie dadurch mehr Zinsen zahlen. Wenn Sie Ihre Schulden so schnell wie möglich loswerden möchten, ist eine kurze Laufzeit die bessere Wahl. Allerdings müssen Sie dann höhere monatliche Raten aufbringen.
Wie Sie die optimale Laufzeit wählen:
- Analysieren Sie Ihre finanzielle Situation: Wie viel Geld können Sie monatlich für die Tilgung des Kredits aufbringen?
- Definieren Sie Ihre Ziele: Möchten Sie Ihre monatlichen Raten senken oder Ihre Schulden so schnell wie möglich loswerden?
- Vergleichen Sie verschiedene Angebote: Wie wirkt sich die Laufzeit auf die Höhe der monatlichen Raten und die Gesamtkosten aus?
Wir helfen Ihnen, die optimale Laufzeit zu wählen und das passende Angebot zu finden. Mit unserer Unterstützung können Sie sicher sein, dass Sie Ihre Ziele erreichen und Ihre finanzielle Situation verbessern.
5. Bonitätsprobleme ignorieren: Ehrlichkeit währt am längsten
Wenn Sie in der Vergangenheit Probleme mit Ihrer Bonität hatten, sollten Sie diese nicht ignorieren. Versuchen Sie nicht, Ihre Bonitätsprobleme zu verschweigen oder zu beschönigen. Ehrlichkeit ist der beste Weg, um Vertrauen aufzubauen und ein realistisches Angebot zu erhalten. Viele Kreditgeber sind bereit, auch bei Bonitätsproblemen einen Kredit zu vergeben, allerdings zu höheren Zinsen. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein und die Konditionen sorgfältig zu prüfen.
Wenn Sie wissen, dass Ihre Bonität nicht optimal ist, sollten Sie sich im Vorfeld über die Möglichkeiten informieren. Es gibt spezielle Kreditangebote für Menschen mit Bonitätsproblemen. Diese Kredite sind in der Regel teurer als herkömmliche Kredite, aber sie können eine gute Möglichkeit sein, Ihre Schulden zu konsolidieren und Ihre finanzielle Situation zu verbessern.
Was Sie bei Bonitätsproblemen beachten sollten:
- Seien Sie ehrlich: Verschweigen Sie Ihre Bonitätsprobleme nicht.
- Informieren Sie sich: Informieren Sie sich über spezielle Kreditangebote für Menschen mit Bonitätsproblemen.
- Vergleichen Sie Angebote: Vergleichen Sie verschiedene Angebote und achten Sie auf die Konditionen.
- Suchen Sie Beratung: Lassen Sie sich von einem Experten beraten.
Wir helfen Ihnen, auch bei Bonitätsproblemen eine Umschuldung zu realisieren. Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how finden wir die passende Lösung für Ihre individuelle Situation.
6. Vergleich scheuen: Nur wer vergleicht, profitiert
Ein Kreditvergleich ist unerlässlich, um das beste Angebot zu finden. Viele Menschen scheuen den Aufwand und begnügen sich mit dem ersten Angebot, das sie erhalten. Das ist ein Fehler, denn die Konditionen für Kredite können sich stark unterscheiden. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Kreditgeber und achten Sie nicht nur auf den Zinssatz, sondern auch auf die Gebühren und die Vertragsbedingungen. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie das beste Angebot für Ihre individuelle Situation erhalten.
Der Kreditvergleich kann zeitaufwendig sein, aber er lohnt sich. Mit ein paar Klicks können Sie online verschiedene Angebote vergleichen und die besten Konditionen finden. Nutzen Sie Vergleichsportale und holen Sie sich Angebote von verschiedenen Banken und Kreditinstituten ein. Vergleichen Sie die Angebote sorgfältig und achten Sie auf alle relevanten Faktoren.
Wie Sie einen Kreditvergleich durchführen:
- Nutzen Sie Vergleichsportale: Vergleichen Sie online verschiedene Angebote.
- Holen Sie sich Angebote ein: Holen Sie sich Angebote von verschiedenen Banken und Kreditinstituten ein.
- Vergleichen Sie sorgfältig: Vergleichen Sie die Angebote sorgfältig und achten Sie auf alle relevanten Faktoren.
- Lassen Sie sich beraten: Lassen Sie sich von einem Experten beraten.
Wir nehmen Ihnen den Aufwand des Kreditvergleichs ab. Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how finden wir das beste Angebot für Ihre individuelle Situation. Wir vergleichen die Angebote verschiedener Kreditgeber und präsentieren Ihnen die besten Optionen. So sparen Sie Zeit und Geld und können sicher sein, dass Sie die richtige Entscheidung treffen.
7. Unflexible Kredite wählen: Anpassungsfähigkeit ist Trumpf
Das Leben ist unvorhersehbar. Ihre finanzielle Situation kann sich im Laufe der Zeit ändern. Daher ist es wichtig, einen Kredit zu wählen, der flexibel ist und sich Ihren Bedürfnissen anpasst. Achten Sie auf Optionen wie Sondertilgungen, Ratenpausen oder eine Anpassung der monatlichen Raten. Diese Optionen können Ihnen helfen, den Kredit an Ihre veränderte Situation anzupassen und finanzielle Engpässe zu überbrücken.
Viele Kredite sind unflexibel und bieten keine Möglichkeit, den Kredit an veränderte Umstände anzupassen. Diese Kredite können im Falle von finanziellen Schwierigkeiten zu einer Belastung werden. Wählen Sie daher einen Kredit, der Ihnen Flexibilität bietet und Ihnen die Möglichkeit gibt, den Kredit an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Worauf Sie bei der Flexibilität achten sollten:
- Sondertilgungen: Die Möglichkeit, den Kredit vorzeitig zu tilgen.
- Ratenpausen: Die Möglichkeit, die monatlichen Raten vorübergehend auszusetzen.
- Anpassung der Raten: Die Möglichkeit, die monatlichen Raten an Ihre veränderte Situation anzupassen.
Wir helfen Ihnen, einen flexiblen Kredit zu finden, der sich Ihren Bedürfnissen anpasst. Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how finden wir die passende Lösung für Ihre individuelle Situation.
Häufige Fehler bei der Umschuldung und wie man sie vermeidet *Klick* ➤➤➤8. Emotionale Entscheidungen treffen: Rationalität ist gefragt
Die Umschuldung ist eine finanzielle Entscheidung, die rational getroffen werden sollte. Lassen Sie sich nicht von Ihren Emotionen leiten und treffen Sie keine übereilten Entscheidungen. Nehmen Sie sich Zeit, alle Angebote sorgfältig zu prüfen und die Vor- und Nachteile abzuwägen. Lassen Sie sich nicht von Verkaufsgesprächen unter Druck setzen und treffen Sie keine Entscheidungen, die Sie später bereuen könnten.
Viele Menschen treffen emotionale Entscheidungen, die sich später als Fehler herausstellen. Sie lassen sich von der Aussicht auf niedrigere Raten blenden und übersehen dabei andere wichtige Faktoren. Treffen Sie Ihre Entscheidung auf der Grundlage von Fakten und lassen Sie sich nicht von Ihren Emotionen leiten.
Wie Sie rationale Entscheidungen treffen:
- Nehmen Sie sich Zeit: Treffen Sie keine übereilten Entscheidungen.
- Prüfen Sie Angebote: Prüfen Sie alle Angebote sorgfältig und wägen Sie die Vor- und Nachteile ab.
- Lassen Sie sich beraten: Lassen Sie sich von einem Experten beraten.
- Bleiben Sie objektiv: Lassen Sie sich nicht von Ihren Emotionen leiten.
Wir helfen Ihnen, rationale Entscheidungen zu treffen und die beste Lösung für Ihre finanzielle Situation zu finden. Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how stehen wir Ihnen zur Seite und unterstützen Sie bei der Umschuldung.
9. Rechtsberatung ignorieren: Sicherheit geht vor
Die Umschuldung ist ein komplexer Prozess, der rechtliche Fragen aufwerfen kann. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie alle Aspekte verstanden haben, sollten Sie sich von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Ein Rechtsanwalt kann Ihnen helfen, die Vertragsbedingungen zu verstehen und Ihre Rechte zu schützen. Die Kosten für eine Rechtsberatung können sich lohnen, wenn Sie dadurch Fehler vermeiden und Ihre finanzielle Sicherheit gewährleisten.
Viele Menschen scheuen die Kosten für eine Rechtsberatung und verzichten darauf. Das ist ein Fehler, denn die rechtlichen Aspekte der Umschuldung sind komplex und können weitreichende Folgen haben. Eine Rechtsberatung kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu schützen und Fehler zu vermeiden.
Wann Sie eine Rechtsberatung in Anspruch nehmen sollten:
- Wenn Sie unsicher sind: Wenn Sie unsicher sind, ob Sie alle Aspekte der Umschuldung verstanden haben.
- Wenn Sie Fragen haben: Wenn Sie Fragen zu den Vertragsbedingungen haben.
- Wenn Sie Zweifel haben: Wenn Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Angebots haben.
Wir empfehlen Ihnen, im Zweifelsfall eine Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen. So können Sie sicher sein, dass Sie alle Aspekte der Umschuldung verstanden haben und Ihre Rechte geschützt sind.
10. Umschuldung als Allheilmittel sehen: Realistisch bleiben
Die Umschuldung kann eine gute Möglichkeit sein, Ihre finanzielle Situation zu verbessern, aber sie ist kein Allheilmittel. Wenn Sie grundsätzlich Probleme haben, Ihre Schulden zu bezahlen, wird Ihnen auch eine Umschuldung nicht helfen. In diesem Fall sollten Sie sich professionelle Hilfe suchen und eine Schuldnerberatung in Anspruch nehmen. Die Umschuldung kann Ihnen nur dann helfen, wenn Sie bereit sind, Ihre finanzielle Situation zu ändern und Ihre Ausgaben zu reduzieren.
Viele Menschen sehen die Umschuldung als Allheilmittel für ihre finanziellen Probleme. Sie glauben, dass sie durch die Umschuldung alle ihre Probleme lösen können. Das ist ein Irrtum. Die Umschuldung kann Ihnen helfen, Ihre Schulden zu konsolidieren und Ihre monatlichen Raten zu senken, aber sie kann Ihre finanziellen Probleme nicht von Grund auf lösen. Sie müssen bereit sein, Ihre finanzielle Situation zu ändern und Ihre Ausgaben zu reduzieren.
Wann die Umschuldung sinnvoll ist:
- Wenn Sie Ihre Schulden konsolidieren möchten: Die Umschuldung kann Ihnen helfen, Ihre Schulden zu konsolidieren und einen besseren Überblick über Ihre Finanzen zu gewinnen.
- Wenn Sie Ihre monatlichen Raten senken möchten: Die Umschuldung kann Ihnen helfen, Ihre monatlichen Raten zu senken und mehr finanziellen Spielraum zu gewinnen.
- Wenn Sie von niedrigeren Zinsen profitieren möchten: Die Umschuldung kann Ihnen helfen, von niedrigeren Zinsen zu profitieren und Ihre Gesamtkosten zu senken.
Wir helfen Ihnen, realistisch zu bleiben und die Umschuldung als das zu sehen, was sie ist: Eine Möglichkeit, Ihre finanzielle Situation zu verbessern, aber kein Allheilmittel. Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how stehen wir Ihnen zur Seite und unterstützen Sie bei der Umschuldung.
Nutzen Sie unsere Expertise für Ihre erfolgreiche Umschuldung
Die Umschuldung ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Wir haben Ihnen die häufigsten Fehler aufgezeigt, die Sie vermeiden sollten, um Ihre Umschuldung erfolgreich zu gestalten. Nun liegt es an Ihnen, die Initiative zu ergreifen und Ihre finanzielle Zukunft in die Hand zu nehmen. Wir sind gerne Ihr Partner auf diesem Weg und unterstützen Sie mit unserer Expertise und unserem Know-how.
Warum Sie Ihre Umschuldung über uns beantragen sollten:
- Umfassende Beratung: Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und analysieren Ihre individuelle finanzielle Situation.
- Individuelle Angebote: Wir finden die besten Angebote für Ihre Bedürfnisse und vergleichen die Konditionen verschiedener Kreditgeber.
- Schnelle Abwicklung: Wir kümmern uns um die schnelle und unkomplizierte Abwicklung Ihrer Umschuldung.
- Transparente Konditionen: Wir legen Wert auf Transparenz und informieren Sie umfassend über alle Kosten und Gebühren.
- Persönliche Betreuung: Wir stehen Ihnen während des gesamten Prozesses persönlich zur Seite und beantworten Ihre Fragen.
Starten Sie jetzt Ihre Umschuldung und sichern Sie sich finanzielle Freiheit. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen bei Ihrer Umschuldung zu helfen!
FAQ: Ihre Fragen zur Umschuldung beantwortet
Was ist eine Umschuldung?
Die Umschuldung ist die Ablösung bestehender Kredite durch einen neuen Kredit mit günstigeren Konditionen. Ziel ist es, die monatlichen Raten zu senken, einen besseren Überblick über die Finanzen zu gewinnen oder von niedrigeren Zinsen zu profitieren.
Wann ist eine Umschuldung sinnvoll?
Eine Umschuldung ist sinnvoll, wenn Sie von niedrigeren Zinsen profitieren, Ihre monatlichen Raten senken oder Ihre verschiedenen Kredite zu einem einzigen Kredit zusammenfassen möchten, um einen besseren Überblick zu erhalten.
Welche Unterlagen benötige ich für eine Umschuldung?
Für eine Umschuldung benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen: Einkommensnachweise, Kontoauszüge, eine Aufstellung Ihrer bestehenden Kredite sowie Ihren Personalausweis oder Reisepass.
Wie wirkt sich eine Umschuldung auf meine Bonität aus?
Eine Umschuldung kann sich positiv auf Ihre Bonität auswirken, wenn Sie Ihre monatlichen Raten pünktlich bezahlen. Eine pünktliche Tilgung zeigt, dass Sie Ihre Finanzen im Griff haben und zuverlässig sind.
Kann ich auch umschulden, wenn ich bereits Schulden habe?
Ja, auch wenn Sie bereits Schulden haben, kann eine Umschuldung sinnvoll sein. Durch die Zusammenfassung Ihrer Schulden und die Senkung Ihrer monatlichen Raten können Sie Ihre finanzielle Situation verbessern.
Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung?
Eine Vorfälligkeitsentschädigung ist eine Gebühr, die der Kreditgeber verlangt, wenn Sie einen Kredit vorzeitig ablösen. Die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Restlaufzeit des Kredits und dem aktuellen Zinsniveau.
Wie finde ich den besten Kredit für meine Umschuldung?
Um den besten Kredit für Ihre Umschuldung zu finden, sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen und auf den effektiven Jahreszins, die Gebühren und die Vertragsbedingungen achten. Nutzen Sie Vergleichsportale und lassen Sie sich von einem Experten beraten.
Was passiert, wenn mein Umschuldungsantrag abgelehnt wird?
Wenn Ihr Umschuldungsantrag abgelehnt wird, sollten Sie die Gründe für die Ablehnung erfragen und Ihre finanzielle Situation überprüfen. Möglicherweise können Sie Ihre Bonität verbessern oder einen Bürgen stellen. Es ist auch ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen.
Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen zur Umschuldung beantworten konnten. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre finanzielle Zukunft gestalten!
Häufige Fehler bei der Umschuldung und wie man sie vermeidet *Klick* ➤➤➤