Wichtige Begriffe im Kreditrecht
100% schnell ✓ sicher ✓ zuverlässig ✓
Wichtige Begriffe im Kreditrecht: Ihr Wegweiser zur erfolgreichen Finanzierung
Das Kreditrecht kann auf den ersten Blick komplex und undurchsichtig wirken. Doch keine Sorge, wir helfen Ihnen dabei, die wichtigsten Begriffe zu verstehen und sich im Dschungel der Finanzwelt zurechtzufinden. Denn nur wer die Spielregeln kennt, kann erfolgreich spielen – und das gilt besonders für die Aufnahme eines Kredits. Wir stehen Ihnen als erfahrener Partner zur Seite, um Ihnen den Weg zur optimalen Finanzierung zu ebnen. Egal, ob Sie einen Konsumentenkredit, eine Baufinanzierung oder einen Kredit für Ihr Unternehmen suchen – bei uns finden Sie die passende Lösung.
Dieser umfassende Leitfaden soll Ihnen nicht nur die juristischen Fachbegriffe näherbringen, sondern Ihnen auch das nötige Selbstvertrauen geben, um informierte Entscheidungen zu treffen. Wir erklären Ihnen die zentralen Konzepte des Kreditrechts, zeigen Ihnen Ihre Rechte und Pflichten auf und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Fallstricke vermeiden. Und das Beste daran: Bei uns können Sie direkt den passenden Kredit beantragen, nachdem Sie sich umfassend informiert haben. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre finanziellen Ziele erreichen!
Kreditnehmer und Kreditgeber: Die Hauptakteure im Kreditvertrag
Bevor wir uns in die Details des Kreditrechts vertiefen, ist es wichtig, die beiden Hauptakteure zu identifizieren: den Kreditnehmer und den Kreditgeber. Der Kreditnehmer, das sind Sie, nimmt das Geld vom Kreditgeber auf und verpflichtet sich, dieses zuzüglich Zinsen und Gebühren innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückzuzahlen. Der Kreditgeber, meist eine Bank oder ein anderes Finanzinstitut, stellt das Geld zur Verfügung und trägt das Risiko, dass der Kredit nicht zurückgezahlt wird.
Die Beziehung zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber wird durch den Kreditvertrag geregelt. Dieser Vertrag ist das Herzstück des Kreditgeschäfts und legt alle wesentlichen Bedingungen fest, wie beispielsweise die Kredithöhe, den Zinssatz, die Laufzeit und die Modalitäten der Rückzahlung. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, den Kreditvertrag vor der Unterzeichnung sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass Sie alle Klauseln verstehen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, den optimalen Kreditvertrag zu finden, der Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten entspricht.
Der Kreditvertrag: Das Fundament Ihrer Finanzierung
Der Kreditvertrag ist mehr als nur ein Stück Papier – er ist die rechtliche Grundlage Ihrer Finanzierung und regelt alle wichtigen Aspekte der Kreditbeziehung. Ein vollständiger und klar formulierter Kreditvertrag schützt sowohl den Kreditnehmer als auch den Kreditgeber vor Missverständnissen und Streitigkeiten. Achten Sie darauf, dass der Vertrag alle wesentlichen Bestandteile enthält:
- Kreditnehmer und Kreditgeber: Die genaue Bezeichnung beider Parteien.
- Kreditsumme: Der Betrag, den Sie tatsächlich erhalten.
- Zinssatz: Der Preis, den Sie für das geliehene Geld zahlen. Hier ist zu unterscheiden zwischen dem Nominalzinssatz und dem effektiven Jahreszins, der alle Kosten des Kredits beinhaltet.
- Laufzeit: Der Zeitraum, innerhalb dessen Sie den Kredit zurückzahlen müssen.
- Tilgungsplan: Die monatlichen Raten, die Sie zahlen müssen, und wie sich diese auf Zinsen und Tilgung verteilen.
- Sicherheiten: Falls vorhanden, die Vermögenswerte, die Sie als Sicherheit für den Kredit hinterlegen (z.B. eine Immobilie bei einer Baufinanzierung).
- Sonderkündigungsrechte: Die Bedingungen, unter denen Sie den Kredit vorzeitig zurückzahlen können.
- Gebühren und Kosten: Alle zusätzlichen Kosten, die im Zusammenhang mit dem Kredit entstehen (z.B. Bearbeitungsgebühren, Kontoführungsgebühren).
- Verzugsfolgen: Die Konsequenzen, wenn Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen.
Ein gut gestalteter Kreditvertrag gibt Ihnen Sicherheit und Transparenz. Wir arbeiten nur mit seriösen Kreditgebern zusammen, die faire und verständliche Kreditverträge anbieten. So können Sie sicher sein, dass Sie keine bösen Überraschungen erleben.
Zinssätze: Der Preis des Geldes
Der Zinssatz ist der Preis, den Sie für die Überlassung von Geld zahlen. Er wird in der Regel als Prozentsatz pro Jahr angegeben und beeinflusst maßgeblich die Gesamtkosten Ihres Kredits. Es gibt verschiedene Arten von Zinssätzen, die Sie kennen sollten:
- Nominalzinssatz: Der reine Zinssatz, der auf die Kreditsumme angewendet wird.
- Effektiver Jahreszins: Dieser Zinssatz beinhaltet alle Kosten des Kredits, einschließlich Gebühren und Provisionen. Er ist daher der aussagekräftigste Wert, um die tatsächlichen Kosten eines Kredits zu vergleichen.
- Festzinssatz: Ein Zinssatz, der über die gesamte Laufzeit des Kredits konstant bleibt. Dies bietet Planungssicherheit, kann aber auch bedeuten, dass Sie von sinkenden Zinssätzen nicht profitieren.
- Variabler Zinssatz: Ein Zinssatz, der sich an einem Referenzzinssatz (z.B. dem Euribor) orientiert und sich somit im Laufe der Zeit ändern kann. Dies kann zu niedrigeren Zinsen führen, birgt aber auch das Risiko steigender Kosten.
Die Wahl des richtigen Zinssatzes hängt von Ihrer individuellen Situation und Risikobereitschaft ab. Wir beraten Sie gerne, welcher Zinssatz für Sie am besten geeignet ist und helfen Ihnen, die günstigsten Angebote zu finden. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote sorgfältig, bevor Sie sich für einen Kredit entscheiden. Achten Sie nicht nur auf den Zinssatz, sondern auch auf die weiteren Bedingungen des Kreditvertrags.
Die Kreditsumme: Wie viel Geld benötigen Sie wirklich?
Die Kreditsumme ist der Betrag, den Sie von der Bank oder einem anderen Kreditgeber leihen. Es ist wichtig, die benötigte Kreditsumme realistisch einzuschätzen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Leihen Sie nicht mehr Geld, als Sie tatsächlich benötigen, da Sie für jeden geliehenen Euro Zinsen zahlen müssen. Andererseits sollten Sie auch nicht zu wenig Geld leihen, da Sie sonst möglicherweise Ihr Vorhaben nicht vollständig finanzieren können und zusätzliche Kredite aufnehmen müssen.
Bevor Sie einen Kreditantrag stellen, sollten Sie genau kalkulieren, wie viel Geld Sie für Ihr Vorhaben benötigen. Berücksichtigen Sie dabei alle Kosten, einschließlich Mehrwertsteuer, Nebenkosten und eventuelle unvorhergesehene Ausgaben. Erstellen Sie einen detaillierten Finanzplan, um einen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben zu erhalten. Dies hilft Ihnen nicht nur bei der Bestimmung der optimalen Kreditsumme, sondern auch bei der Beurteilung Ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Ermittlung der optimalen Kreditsumme und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre Finanzen optimieren können. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Die Laufzeit: Wie lange zahlen Sie Ihren Kredit zurück?
Die Laufzeit ist der Zeitraum, innerhalb dessen Sie den Kredit zurückzahlen müssen. Sie beeinflusst maßgeblich die Höhe Ihrer monatlichen Raten und die Gesamtkosten des Kredits. Eine längere Laufzeit führt zu niedrigeren monatlichen Raten, aber auch zu höheren Gesamtkosten, da Sie über einen längeren Zeitraum Zinsen zahlen. Eine kürzere Laufzeit führt zu höheren monatlichen Raten, aber auch zu niedrigeren Gesamtkosten, da Sie weniger Zinsen zahlen.
Die Wahl der optimalen Laufzeit hängt von Ihrer individuellen finanziellen Situation und Ihren Präferenzen ab. Wenn Sie Wert auf niedrige monatliche Raten legen, wählen Sie eine längere Laufzeit. Wenn Sie den Kredit so schnell wie möglich zurückzahlen möchten und bereit sind, höhere monatliche Raten zu zahlen, wählen Sie eine kürzere Laufzeit.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Laufzeit auch Ihre zukünftigen Einkommensverhältnisse. Planen Sie mit steigendem Einkommen in den kommenden Jahren, können Sie möglicherweise eine kürzere Laufzeit wählen. Bei unsicheren Einkommensverhältnissen ist eine längere Laufzeit möglicherweise die bessere Wahl, um Ihre monatliche Belastung gering zu halten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Wahl der optimalen Laufzeit und berücksichtigen dabei Ihre individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten.
Sicherheiten: Was passiert, wenn Sie Ihren Kredit nicht zurückzahlen können?
Sicherheiten sind Vermögenswerte, die Sie dem Kreditgeber als Sicherheit für den Kredit anbieten. Können Sie den Kredit nicht zurückzahlen, hat der Kreditgeber das Recht, die Sicherheiten zu verwerten, um seine Forderungen zu befriedigen. Die häufigsten Arten von Sicherheiten sind:
- Immobilien: Bei einer Baufinanzierung wird in der Regel die finanzierte Immobilie als Sicherheit hinterlegt.
- Fahrzeuge: Bei einem Autokredit kann das finanzierte Fahrzeug als Sicherheit dienen.
- Wertpapiere: Aktien, Anleihen oder Fonds können als Sicherheit für einen Kredit hinterlegt werden.
- Bürgschaften: Eine dritte Person (der Bürge) verpflichtet sich, für die Schulden des Kreditnehmers einzustehen, falls dieser seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt.
Die Höhe der erforderlichen Sicherheiten hängt von der Art des Kredits, der Kreditsumme und der Bonität des Kreditnehmers ab. Je höher das Risiko für den Kreditgeber ist, desto höher sind in der Regel die Anforderungen an die Sicherheiten. Beachten Sie, dass die Hinterlegung von Sicherheiten auch Risiken birgt. Können Sie den Kredit nicht zurückzahlen, verlieren Sie möglicherweise Ihre Sicherheiten. Wägen Sie daher sorgfältig ab, ob Sie bereit sind, diese Risiken einzugehen.
Wir beraten Sie gerne, welche Sicherheiten für Ihren Kredit in Frage kommen und helfen Ihnen, die Risiken und Chancen abzuwägen. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre individuelle Situation.
Sonderkündigungsrecht: Die Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung
Das Sonderkündigungsrecht gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Kredit vorzeitig zurückzuzahlen. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie beispielsweise unerwartet zu Geld kommen oder von sinkenden Zinssätzen profitieren möchten. Allerdings ist die vorzeitige Rückzahlung in der Regel mit Kosten verbunden, da der Kreditgeber einen Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung hat.
Die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung hängt von der Restlaufzeit des Kredits, der Höhe der Restschuld und den aktuellen Zinssätzen ab. Sie soll den Schaden ausgleichen, der dem Kreditgeber durch die vorzeitige Rückzahlung entsteht. Ob sich eine vorzeitige Rückzahlung lohnt, hängt daher von den individuellen Umständen ab. Vergleichen Sie die Kosten der Vorfälligkeitsentschädigung mit den Zinsen, die Sie bei einer Fortführung des Kredits zahlen müssten.
Prüfen Sie Ihren Kreditvertrag genau, um zu erfahren, ob und unter welchen Bedingungen Sie ein Sonderkündigungsrecht haben. Einige Kreditverträge sehen ein Sonderkündigungsrecht ohne Vorfälligkeitsentschädigung vor, beispielsweise bei einer Umschuldung auf einen günstigeren Kredit. Wir helfen Ihnen gerne bei der Prüfung Ihres Kreditvertrags und beraten Sie, ob sich eine vorzeitige Rückzahlung lohnt. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre finanzielle Situation.
Verzugszinsen und Mahngebühren: Was passiert bei Zahlungsverzug?
Wenn Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen, geraten Sie in Zahlungsverzug. In diesem Fall hat der Kreditgeber das Recht, Verzugszinsen und Mahngebühren zu erheben. Verzugszinsen sind Zinsen, die zusätzlich zu den vereinbarten Zinsen auf die offene Forderung erhoben werden. Mahngebühren sind Gebühren, die für die Versendung von Mahnungen anfallen. Die Höhe der Verzugszinsen und Mahngebühren ist gesetzlich geregelt und darf nicht überhöht sein.
Um Verzugszinsen und Mahngebühren zu vermeiden, sollten Sie Ihre Raten pünktlich und vollständig bezahlen. Sollten Sie dennoch einmal in Zahlungsschwierigkeiten geraten, nehmen Sie umgehend Kontakt zu Ihrem Kreditgeber auf. In vielen Fällen ist es möglich, eine einvernehmliche Lösung zu finden, beispielsweise eine Stundung der Raten oder eine Anpassung des Tilgungsplans. Vermeiden Sie es, die Situation zu ignorieren, da dies nur zu weiteren Kosten und Problemen führt.
Wir stehen Ihnen auch in schwierigen finanziellen Situationen zur Seite. Wir helfen Ihnen, eine Lösung mit Ihrem Kreditgeber zu finden und unterstützen Sie bei der Sanierung Ihrer Finanzen. Sprechen Sie uns an, bevor es zu spät ist!
Der effektive Jahreszins: Der Schlüssel zum Kreditvergleich
Der effektive Jahreszins ist der wichtigste Wert, um die Kosten verschiedener Kreditangebote zu vergleichen. Er beinhaltet alle Kosten des Kredits, einschließlich des Nominalzinssatzes, der Bearbeitungsgebühren, der Kontoführungsgebühren und eventueller weiterer Kosten. Der effektive Jahreszins gibt somit einen realistischen Überblick über die tatsächlichen Kosten des Kredits.
Vergleichen Sie bei der Suche nach dem besten Kreditangebot immer den effektiven Jahreszins und nicht nur den Nominalzinssatz. Ein niedriger Nominalzinssatz kann durch hohe Gebühren schnell relativiert werden, sodass der effektive Jahreszins höher ist als bei einem anderen Angebot mit einem höheren Nominalzinssatz, aber geringeren Gebühren. Achten Sie auch darauf, dass alle Kreditangebote die gleichen Rahmenbedingungen haben, beispielsweise die gleiche Kreditsumme und Laufzeit, um einen fairen Vergleich zu ermöglichen.
Wir helfen Ihnen, die verschiedenen Kreditangebote zu vergleichen und den Kredit mit dem günstigsten effektiven Jahreszins zu finden. Sparen Sie bares Geld, indem Sie die Angebote sorgfältig prüfen und vergleichen. Nutzen Sie unseren kostenlosen Kreditvergleich, um die besten Angebote zu finden.
Wichtige Begriffe im Kreditrecht *Klick* ➤➤➤Restschuldversicherung: Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen?
Eine Restschuldversicherung ist eine Versicherung, die im Todesfall, bei Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit des Kreditnehmers die Tilgung des Kredits übernimmt. Sie soll den Kreditnehmer und seine Angehörigen vor finanziellen Schwierigkeiten schützen, falls unvorhergesehene Ereignisse eintreten. Ob eine Restschuldversicherung sinnvoll ist, hängt von der individuellen Situation und Risikobereitschaft ab.
Prüfen Sie genau, welche Risiken die Restschuldversicherung abdeckt und welche nicht. Achten Sie auf die Bedingungen der Versicherung, insbesondere auf die Wartezeiten, die Ausschlüsse und die Höhe der Versicherungsprämie. Vergleichen Sie die Kosten der Restschuldversicherung mit den Kosten anderer Absicherungsformen, beispielsweise einer Risikolebensversicherung oder einer Berufsunfähigkeitsversicherung. In vielen Fällen ist eine separate Absicherung sinnvoller und kostengünstiger als eine Restschuldversicherung.
Wir beraten Sie gerne, ob eine Restschuldversicherung für Sie sinnvoll ist und zeigen Ihnen alternative Absicherungsformen auf. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre individuelle Situation.
Umschuldung: Sparen Sie Geld durch einen Kreditwechsel
Eine Umschuldung bedeutet, dass Sie einen bestehenden Kredit durch einen neuen Kredit mit besseren Konditionen ablösen. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Zinssätze gesunken sind oder Sie einen Kredit mit ungünstigen Bedingungen haben. Durch eine Umschuldung können Sie Ihre monatlichen Raten senken, die Gesamtkosten des Kredits reduzieren oder von flexibleren Rückzahlungsbedingungen profitieren.
Bevor Sie eine Umschuldung vornehmen, sollten Sie die Kosten und den Nutzen sorgfältig abwägen. Berücksichtigen Sie die Kosten für die Vorfälligkeitsentschädigung des alten Kredits, die Bearbeitungsgebühren des neuen Kredits und die eventuellen Kosten für die Grundbuchänderung bei einer Baufinanzierung. Vergleichen Sie die Konditionen des neuen Kredits mit den Konditionen des alten Kredits und prüfen Sie, ob sich die Umschuldung tatsächlich lohnt.
Wir helfen Ihnen bei der Prüfung Ihrer bestehenden Kredite und zeigen Ihnen Möglichkeiten zur Umschuldung auf. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote und finden Sie den Kredit mit den besten Konditionen. Sparen Sie bares Geld durch eine intelligente Umschuldung. Bei uns können Sie direkt und unkompliziert Ihren neuen Kredit beantragen und von unseren attraktiven Konditionen profitieren.
Kreditwürdigkeit (Bonität): Der Schlüssel zur Kreditaufnahme
Ihre Kreditwürdigkeit, auch Bonität genannt, ist ein entscheidender Faktor bei der Kreditvergabe. Sie gibt Auskunft darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen pünktlich und vollständig nachkommen werden. Je besser Ihre Kreditwürdigkeit ist, desto bessere Konditionen (z.B. niedrigere Zinssätze) können Sie für Ihren Kredit erhalten.
Die Kreditwürdigkeit wird von Auskunfteien wie der SCHUFA anhand verschiedener Faktoren ermittelt, wie beispielsweise:
- Ihr Zahlungsverhalten in der Vergangenheit (z.B. pünktliche Zahlung von Rechnungen und Krediten)
- Ihre aktuellen finanziellen Verhältnisse (z.B. Einkommen, Ausgaben, Vermögen)
- Ihre persönlichen Verhältnisse (z.B. Alter, Familienstand, Beruf)
- Die Anzahl der bestehenden Kredite und Girokonten
Sie können Ihre Kreditwürdigkeit verbessern, indem Sie Ihre Rechnungen und Kredite pünktlich bezahlen, Ihre Finanzen im Griff haben und unnötige Kredite und Girokonten vermeiden. Fordern Sie regelmäßig eine Selbstauskunft bei der SCHUFA an, um Ihre Daten zu überprüfen und gegebenenfalls Fehler korrigieren zu lassen.
Wir helfen Ihnen, Ihre Kreditwürdigkeit einzuschätzen und geben Ihnen Tipps, wie Sie diese verbessern können. Eine gute Kreditwürdigkeit ist der Schlüssel zu günstigen Kreditkonditionen. Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre finanzielle Zukunft zu gestalten.
Kreditantrag: So stellen Sie den Antrag richtig
Der Kreditantrag ist der erste Schritt zur Aufnahme eines Kredits. Füllen Sie den Kreditantrag sorgfältig und vollständig aus und machen Sie wahrheitsgemäße Angaben. Legen Sie alle erforderlichen Unterlagen bei, wie beispielsweise Einkommensnachweise, Kontoauszüge und Nachweise über Ihre Vermögenswerte und Verbindlichkeiten.
Je vollständiger und übersichtlicher Ihr Kreditantrag ist, desto schneller kann er von der Bank oder dem Kreditgeber bearbeitet werden. Bereiten Sie sich gut auf das Beratungsgespräch mit dem Kreditgeber vor und stellen Sie alle Fragen, die Sie haben. Lassen Sie sich die Bedingungen des Kreditvertrags genau erklären und prüfen Sie alle Klauseln sorgfältig.
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Stellung Ihres Kreditantrags. Wir helfen Ihnen bei der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen und bereiten Sie optimal auf das Beratungsgespräch mit dem Kreditgeber vor. Nutzen Sie unsere Erfahrung, um Ihren Kreditantrag erfolgreich zu gestalten. Bei uns können Sie Ihren Kreditantrag bequem online stellen und von unseren attraktiven Konditionen profitieren.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Kreditrecht
Was ist der Unterschied zwischen Nominalzins und effektivem Jahreszins?
Der Nominalzins ist der reine Zinssatz, der auf die Kreditsumme angewendet wird. Der effektive Jahreszins beinhaltet zusätzlich alle weiteren Kosten des Kredits, wie zum Beispiel Bearbeitungsgebühren. Der effektive Jahreszins ist daher aussagekräftiger, um die tatsächlichen Kosten eines Kredits zu vergleichen.
Was bedeutet Vorfälligkeitsentschädigung?
Die Vorfälligkeitsentschädigung ist eine Gebühr, die der Kreditgeber verlangt, wenn Sie Ihren Kredit vorzeitig zurückzahlen. Sie soll den Schaden ausgleichen, der dem Kreditgeber durch die entgangenen Zinserträge entsteht.
Was ist eine Restschuldversicherung?
Eine Restschuldversicherung ist eine Versicherung, die im Todesfall, bei Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit des Kreditnehmers die Tilgung des Kredits übernimmt.
Wie kann ich meine Kreditwürdigkeit verbessern?
Sie können Ihre Kreditwürdigkeit verbessern, indem Sie Ihre Rechnungen und Kredite pünktlich bezahlen, Ihre Finanzen im Griff haben und unnötige Kredite und Girokonten vermeiden.
Was ist eine Umschuldung?
Eine Umschuldung bedeutet, dass Sie einen bestehenden Kredit durch einen neuen Kredit mit besseren Konditionen ablösen.
Was passiert, wenn ich meinen Kredit nicht zurückzahlen kann?
Wenn Sie Ihren Kredit nicht zurückzahlen können, geraten Sie in Zahlungsverzug. Der Kreditgeber kann dann Verzugszinsen und Mahngebühren erheben und gegebenenfalls Sicherheiten verwerten.
Wo finde ich den besten Kredit für meine Bedürfnisse?
Bei uns! Wir vergleichen für Sie die Angebote verschiedener Kreditgeber und finden den Kredit, der am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer finanziellen Situation passt. Stellen Sie noch heute Ihren Kreditantrag und profitieren Sie von unseren attraktiven Konditionen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur erfolgreichen Finanzierung zu begleiten!
Wichtige Begriffe im Kreditrecht *Klick* ➤➤➤